Im Park Part 1 – Der Flötenspieler

Das Klima in Peking ist jetzt im Sommer vergleichbar mit mediterranen europäischen Ländern. Entsprechend verlagert sich das Leben nach draußen, teilweise bis in die Abendstunden… Überall in den Straßen auf den Plätzen und in den Parks tummelt sich Leben. Man spielt gemeinsam Schach oder Karten, tanzt, treibt Sport oder macht Musik…

Ganz besondere Momente unserer Reise sind es, wenn wir diesem Treiben beiwohnen können. Daher möchten wir ab jetzt ausgewählte Erlebnisse dieser Art mit Euch teilen.

An einem unserer ersten Tage machten wir auf einer dem Ditang-Park vorgelagerten Grünfläche Pause. Einige ältere Männer trafen sich dort nach der Arbeit, um gemeinsam mit einem Federball zu kicken. Dies ähnelte optisch und technisch sehr dem uns bekannten Hacky-Sack

Nach dem gemeinsamen Sport packt einer der Männer seine Holzflöte aus und setzt an…

P.S.: Ich habe leider null Ahnung, wie das Instrument heißt. Es hatte ein Blattmundstück, war mindestens 50 cm lang und aus Holz… Ich tippe auf eine Guan, Balaban oder Duduk, habt ihr eine Idee?!

P.P.S.: Der Park befindet sich am roten Kreuz auf der Karte, unser Wohnsitz war am schwarzen Kreuz…

2 thoughts on “Im Park Part 1 – Der Flötenspieler

  1. Audio-Carsten!!

    Juhu! Was für ein Schmankerl! Da lohnt sich ja jede Kritik und so gute Vorschläge wie von Hardes!
    Danke! Ich freue mich auf mehr! Die Krönung wäre wenn du gemeinsam mit den Leuten musizierst!

    Freude haben – glücklich sein – weitermachen!
    LG Anna

  2. Aha! Danke für die Aufklärung, liebe Michaela, und die allerbeste Besserung! INFORMATION ist also doch keine ILLUSION. Es ist durch Deinen Bericht nun auch ganz klar geworden, dass es vernünftigen Straßenverkehr NICHT IN BEJING, sondern NUR in POTSDAM oder BAD UFFIGEN (Germany) geben kann, denn nur dort wird die deutsche VDI-VDE-Norm ISO 32654.2a eingehalten. Dein Gips sieht so ein bisschen nach bambus-haltigem Material aus… na hoffentlich hält das ne Weile. Ich schlage vor, ihr verlasst die nächsten 4 Wochen die Wohnung nicht, da würden wir uns alle weniger Sorgen machen!!! Sicher gibt es doch was Schönes im Fernsehen…

    Und Carsten: nach mehrmaligem Hören denke ich, dass es sich, um eine dieser typischen primitiven chinesischen Flockblöden handelt. Was Michis geflochtenen Zopf angeht: ein Anfang ist gemacht, aber da geht noch mehr!

    TsingDao K.J.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert